home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- KL 10.01.91
-
-
-
- TicTac
- ======
-
- TicTac ist ein Programm zum Betrieb einer akkugepufferten Uhr am Joystickport
- #2 der Amiga. Die Schaltung und das Programm sind an einen Artikel in der c't
- Ausgabe 8,1987 angelehnt. Die Schaltung wurde problemlos übernommen, das Pro-
- gramm in diesem Artikel weist aber einige syntaktische und logische Fehler
- auf und wurde deswegen von mir überarbeitet.
-
- Die wichtigsten Änderungen:
-
- - Berichtigung der Funktion CalcDate(), die von c't veröffentlichte
- Funktion errechnet in einem Schaltjahr in den Monaten Januar und
- Februar einen falschen Tag.
-
- - Die Überprüfung ob ein Jahr ein Schaltjahr ist, ist gekürzt worden,
- da das Jahr 2000 ein Schaltjahr ist und somit die Bedingung (Jahr
- durch 4 teilbar) für die nächsten hundert Jahre erfüllt ist.
-
- - Ich habe einige nicht benutzte Variablen entfernt.
-
- - Auf die Funktion printf() wurde ganz verzichtet, was ca. 4 KB Programm-
- code einspart.
-
- - Funktionen zur Timerverwaltung habe ich zusammengefaßt.
-
- Der Quelltext wurde dadurch zwar einiges länger, das Resultat ist aber ein
- 5 KB kürzerer Quelltext von nun ca. 6500 Bytes.
-
-
- TicTac kann auf drei Arten aufgerufen werden:
-
- 1> TicTac Die Uhrzeit des Uhrenchips wird gelesen und am
- Bildschirm ausgegeben.
- 1> TicTac load Uhrzeit des Chips wird gelesen und vom System
- übernommen.
- 1> TicTac save Die Systemzeit wird auf den Uhrenchip geschrieben.
-
- Anstatt TicTac load kann auch TicTac l oder TicTac lx usw. verwendet werden.
- Ebenso bei der Optoin save.
- Eine falsche Eingabe liefert die Hilfsfunktion, die den Aufruf anzeigt.
-
-
- TicTac liefert folgene Returncodes, die für die Startup-sequence wichtig
- sein können:
-
- Returncode Fehler
- ***************************************************************************
-
- 0 TicTac wurde ordungsgemäß ausgeführt und beendet.
-
- 10 Die Systemzeit der Amiga konnte nicht ermittelt werden,
- 11 Lesefehler bei der Datenübertragung, Uhr nicht angeschlossen ?
- 12 dto. jedoch bei Aufruf mit der Option 'load'
- 13 Die Systemzeit der Amiga konnte nicht geändert werden
-
- 21 AllocPotBits() lieferte einen Fehler,d.h irgenwas mit der
- Hardware ist nicht so, wie es sein sollte!
- 26 Die 'potgo.resource' konnte nicht geöffnet werden.
-
- 30 'dos.library' konnte nicht geöffnet werden.
-
-
- Der Aufbau der Schaltung ist relativ simpel. Eine Platine dafür zu ätzen ist
- nicht rentabel. Dafür werden einfach zu wenig Bauteile benötigt.
-
- Bauteile:
- 1 E050(C)-16 Uhren-IC
- 1 IC-Fassung 16polig
- 1 Trimmkondensator 3..12pF
- 1 Batterie (Akku lohnt sich nicht da I << 2µA)
- Mignonzelle 1.5V
- 1 Batteriehalter
- 1 Quarz 32.768 kHz
- 1 9pol. SubD Buchse
- 1 9pol. SubD Stecker
-
- Statt der SubD Stecker ist es besser eine allpolige Joystickverlängerung zu
- benuzten, da man hier den besseren Steckkontakt hat.
-
- Der Schaltplan befindet sich als IFF-File hier in dieser Schublade. Ebenso
- TicTac und TicTac.c (beides von mir verbesserte Versionen).
-
- Die genaue Beschreibung kann man in c't Heft 8,1987 nachlesen. Das UhrenIC
- dürfte nicht leicht zu bekommen sein. Ich hatte bei der Firma EDICTA in
- Stuttgart Erfolg (Tel. 0711/763381).
-
- Somit hat man für weniger als 30.- DM eine Akkugepufferte Uhr am Joystick-
- port#2.
-
-
- Alexander Peter/KL
-
-